Roberta / OpenRoberta

Mit der Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« hat das Fraunhofer IAIS ein Bildungsprogramm entwickelt, das schon seit über zehn Jahren Kinder und Jugendliche bereits im Schulalter durch das Programmieren von Robotern für Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern möchte.
Dabei sollen insbesondere Mädchen unterstützt und gefördert werden, um ihnen eine Perspektive für eine Karriere in Technik- und IT-Berufen zu eröffnen. Mit Hilfe selbst konstruierter und programmierter Roboter wird ein spielerischer Zugang zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht.
„Open Roberta“ ist die Weiterentwicklung von Roberta. Ziel ist es, die technischen und fachlichen Barrieren sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler nochmals zu minimieren.
Im Open Roberta Lab ermöglicht die grafische Programmierumgebung „Nepo“ Kindern und Jugendlichen ohne Installationsaufwand von jedem Internetbrowser aus die Programmierung eines Roboters – von ersten Programmierschritten bis hin zur Programmierung intelligenter Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten. So können Roboter wie der »LEGO Mindstorms EV3« oder Mikrocontroller wie der »Calliope mini« im Handumdrehen zum Leben erweckt werden.
Darüber hinaus können die Nutzer ihre Programme auch im Team entwickeln und austauschen – egal ob auf PC, Mac oder Tablet.
Klipp Klapp Würfelnetze
Neu auf unseren Schul-iPads ist die App "Klipp Klapp". Sie wurde im Rahmen des Projektes "Digitales Lernen Grundschule" der Universität Potsdam entwickelt.
Mit "Klipp Klapp" ist es möglich, Raumvorstellungsaufgaben an Würfelnetzen zu üben. So muss entschieden werden, ob ein Netz ein Würfel ist, es müssen Netze durch Hinzufügen von Flächen zu Würfelnetzen ergänzt werden und es werden Würfelnetze eingefärbt, so dass ein bestimmter Würfel entsteht.
Bei all dem kann man sich Sterne und Medaillen verdienen, je nachdem, wie gut man ist und wie viel Hilfe man sich beim Zusammenfalten holt.
Blitzrechnen 1 - 4
Beamer im MZR mit Android-Geräten benutzen
Wenn ihr im MZR von einem Android-Gerät (Smartphone, Tablet) aus Fotos, Videos oder Musik drahtlos an den Airplay-Empfänger des Beamers übertragen möchtet, könnt ihr das mit verschiedener zusätzlicher Software bewerkstelligen, zum Beispiel:
AllCast (kostenlose Lite-Version, Vollversion 3,65 Euro)
AllConnect (kostenlose Basisversion mit In-App-Käufen)
AirServerConnect (z.Zt. kostenlos, regulärer Preis 4,99 Euro)
AllScreen (kostenlos)
Diese findet ihr im GooglePlay Store unter dem Suchwort AppleTV.
Beamer im MZR mit Windows-Rechnern benutzen
Wenn ihr im MZR von einem Windows-Rechner aus den Bildschirm drahtlos an den Airplay-Empfänger des Beamers übertragen möchtet, um ihn für alle auf der Leinwand zu zeigen, könnt ihr das mit der Software Air Parrot 2 bewerkstelligen.
Diese bietet neben dem einfachen Spiegeln des Bildschirms auch noch weitere Optionen, z.B. kann nur ein bestimmtes Video oder das Fenster eines bestimmten Programms gespiegelt werden.
Die Software lässt sich für 7 Tage kostenlos ausprobieren, eine Lizenz kostet bescheidene 12,99$ (= ca. 11,70 Euro).
Rechnen mit Geld
Auf der Internetseite www.realmath.de findest du zahlreiche Rechenübungen zum Thema Geld:
Rechnen mit Geld (1 - Zerlege in Euro und Cent)
Rechnen mit Geld (2 - Euro als Kommabetrag schreiben))
Rechnen mit Geld 3 (Schreibe als Cent-Betrag)
Rechnen mit Geld 4a (Wie viele Münzen werden benötigt?)
Rechnen mit Geld 4b (Wie viele Geldscheine/Banknoten sind nötig?)
Rechnen mit Geld 4c (Münzenanzahl eintragen)
Rechnen mit Geld 5a (Sammelergebnis)
Rechnen mit Geld 5b (Sammelergebnis mit Komma)
Rechnen mit Geld 6a (Dreisatz)
Rechnen mit Geld 6b (Dreisatz-Textaufgaben - Wie viele Kugel Eis?)
Rechnen mit Geld 6c (Wie viele Eiskugeln werden gekauft?)
Rechnen mit Geld 7 (Zehnerkarten)
Rechnen mit Geld 8a (Kassenbon vervollständigen 1)
Rechnen mit Geld 8b (Kassenbon vervollständigen 2)
Rechnen mit Geld 8c (Kassenbon 3)
Rechnen mit Geld 9 (Geldbeträge multiplizieren)
Rechnen mit Geld 10: Wechselgeld herausgeben
Rechnen mit Geld 11: Schlaukopf.de
>>
Verkehrserziehung: Virtuelle Magnettafel
Auf unseren neuen iPads (das sind alle mit einer eingebauten Kamera...) findet ihr mit "Volkswagen Virtuelle Magnettafel" eine App, welche die traditionelle Magnettafel (mit Verkehrszeichen, Fahrzeugen usw.) nachbildet, die gerne für die Verkehrserziehung und zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung im Rahmen des Sachunterrichts eingesetzt wird.
Sayılar 1-12 (Türkçe)
Practise the numbers from 1- 12 in English!
Lerne die Zahlen von 1- 12 auf deutsch!
LearningApps: Multimedia-Lernbausteine
Heute möchte ich euch hier die hervorragenden Multimedia-Lernbausteine von LearningApps, einem Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern, der Johannes Gutenberg Universität Mainz sowie der Hochschule Zittau/Görlitz vorstellen:
Klick aufs Bild startet das YouTube-Video
Das Tolle daran: Man kann nicht nur zahlreiche vorhandene Lernbausteine zu allen möglichen Fächern und Lernbereichen nutzen, sondern auch ohne Programmierkenntnisse ganz einfach eigene Bausteine erstellen und anpassen, die sich nahtlos in eigene Internetseiten und eBooks einsetzen lassen. Hier ein paar Beispiele dafür:
App zum Uhrzeiten lesen
Auf unseren neuen iPads (das sind alle mit einer eingebauten Kamera...) findet ihr mit "Didakto Uhr lesen" eine neue App zum Lesen der Uhr und zum Rechnen mit Uhrzeiten, gut geeignet bis einschließlich Klasse 4. Die Kosten für 60 Lizenzen lagen bei schlanken 29,40 Euro - wer von den zukünftigen Nutzern könnte sich vorstellen, dazu einen kleinen Beitrag zu leisten (z.B. aus der Klassenkasse)?
Sprachbildung mit LearningApps
Hier findet ihr ein paar erste, unfertige "Fingerübungen" dazu, was auf der Lernplattform Learningapps.org zum Thema Sprachbildung alles so möglich ist. Solche Übungen kann man dort ganz einfach überarbeiten, anpassen und selbst erstellen (oder noch besser gleich von den Kindern selbst machen lassen...)
LearningApps: Frühstück in Deutschland
LearningApps: Körperteile (Probiert mal die Hand aus...)
Die Zahlen von 1 - 12 auf deutsch
Frühstück in Deutschland
Hier kannst du lernen, was zu einem typischen Frühstück in Deutschland gehört.
Burada Almanya'daki tipik bir kahvaltı ait olanı öğrenebilirsiniz.
Здесь вы можете узнать, что принадлежит к типичным завтраком в Германии.
هنا يمكنك معرفة ما ينتمي إلى الإفطار نموذجية في ألمانيا.
Li vir hûn dikarin hîn tiştên ji bo taştê tîpîk li Almanyayê.