1. Ferienwoche
Nach einem gemeinsamen Frühstück in den drei EFöB-Häusern wurde der Ferienplan für die laufende Woche besprochen. Anschließend wurde bei Ostermusikliedern Osterkörbchen aus Papier und Moosgummi gebastelt und verziert. Am Nachmittag wurden Geschichten über Ostern vorgelesen und beschädigte Bücher repariert.
Osterkarten mit bunten Konfettiteilen konnten am Dienstag gebastelt werden. Mit 16 Kindern ging es zudem ins Grips-Theater am Hansaplatz. Wir starteten um 08:15 Uhr mit den Kindern. Für die Kinder begann ein spannender Ausflug, denn bereits die Hin- und Rückfahrt mit drei verschiedenen Verkehrsmitteln (Bus, S-Bahn und U-Bahn) war aufregend. Bei so einer doch längeren Fahrt spielt die Verkehrserziehung eine wichtige Rolle. Die Kinder waren aufmerksam und machten es ganz prima. Allerdings wollten sie bereits im Bus und Bahn etwas essen. So lernten sie, dass Essen und Trinken hiermit verboten. Der Eintritt kostete 4,50 Euro. Nach dem Stück gab es eine Nachbesprechung mit den Schauspielern. Die Schauspieler stellten sich nochmal vor und erklärten, wie sie sich auf das Stück vorbereiten und beantworteten noch offene Fragen der Kinder. Anschließend ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück in die EFöB, wo den anderen Kindern fleißig berichtet wurde.
Aus bunten Pompons konnten die Kinder Küken, Hasen und andere Figuren am Mittwoch entwerfen und basteln. Es fanden zudem Bewegungsspiele im Garten statt, neue Tischspiele wurden ausprobiert und es wurden Kresseküken gebastelt. Leere Ü-Eier wurden dazu mit Füßen, Schnäbeln und Wackelaugen beklebt und verwandelten sich so in Küken. In das Ü-Ei hinein kam ein bisschen Watte mit Kressesamen. Diese Küken mussten von den Kindern jeden Tag mit frischem Wasser besprüht werden, damit die Kresse gut wachsen kann. Bereits nach 2 Tagen konnte man erste Kresse erkennen.
Am Donnerstag fand nach dem Mittagessen unsere jährliche Ostereiersuche auf dem Schulhof statt. Alle Kinder konnten eine Ostertüte suchen. Die Kinder unterstützten sich dabei gegenseitig beim Suchen. Unterstützt wurde das verstecken im Vorhinein auch von unserem Schulhausmeister Herrn Puhle, der Verstecke in luftiger Höhe suchte. Es gab ebenso ein Kreativangebot. Auf mehreren Tischen wurden dafür unterschiedliche Materialien bereitgestellt, sodass die Kinder an verschiedene Stationen u.a. mit Farben, Stempeln und Eiern kreativ arbeiten können. Alle konnten etwas gebasteltes für die Osterfeiertag mit nachhause nehmen.
2. Ferienwoche
Die zweite Ferienwoche startete mit einer Kinderkonferenz, in der die zweite Ferienwoche besprochen und Wünsche der Kinder für die kommenden Tage mitaufgenommen wurden.
Ein Teil der Kinder war vormittags im Freien oder hatte einen Ausflug. Nachmittags wiederholten sich die kreativen Workshops der letzten Woche. Es wurden primär Lesezeichen aus kleinen selbstgefundenen Blümchen und Pflanzen mit durchsichtigem Klebeband erstellt.
Für einige Kinder aus den Häusern 2 und 3 gab es am Mittwoch einen Ausflug mit dem Bus zum Piratenspielplatz nach Kladow. Die übriggebliebenen Kinder durften heute in der Schule den Film „Die Pinguine aus Madagaskar“ schauen. In einem zum Kinosaal umgestalteten Klassenraum konnte währenddessen Popcorn genascht werden. Zudem startete Haus 2 eine Müllsammelaktion. Der gesammelte Müll vom Schulhof und aus dem Hortgarten wurde auf dem Boden ausgebreitet und es wurde erklärt, aus welchen Materialien der jeweilige Müll besteht. Anschließend wurde er in die drei Mülleimer (grau, blau und gelb) sortiert und konnte so ordnungsgemäß entsorgt werden.
Am Donnerstag wurde mit den Kindern Pizza gebacken. Jedes Kind hat seinen eigenen Teig bekommen und durfte ihn selbstständig ausrollen und belegen. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und die Pizza hat ihnen geschmeckt. Dieses Angebot fand gruppenübergreifend statt. Sie lernten dadurch mehr über die einzelnen Lebensmittel und deren Verarbeitung und, ob etwas gesund oder ungesund ist wurde thematisiert. Auf dem Schulhof gab es einen gemeinsamen Trödelmarkt. Die Kinder durften dafür Spielzeug, welches sie nicht mehr benötigen, von zuhause -in Absprache mit den Eltern – mitbringen und an ihrem Stand verkaufen. Dafür wurden vorab Preisschilder in der EFöB gebastelt. Es wurde darüber gesprochen, wie viel Geld etwas wert sein könnte und Geld gezählt. Auf mitgebrachten Decken durften alle Kinder „ihren“ Stand aufbauen und sich sowohl als Käufer als auch als Verkäufer üben. Sie mussten Geld und Wechselgeld herausgeben, über Preise diskutieren und verhandeln. Es konnte u.a. ein sprechender Papagei für 3 Euro und ein „Fische angeln – Spiel“ für 1,50 Euro erworben werden und so den Besitzer wechseln.
Am Freitag wurden zum Abschluss der Ferien frische Waffeln zum Frühstück gebacken und danach gegessen. Nach dem gemeinsamen Frühstück konnten die Kinder wählen, mit welchen Spielen sie sich bis zum Mittag beschäftigen wollen. In dieser Zeit bereiteten einige Kolleg:innen die Turnhalle für einen Bewegungsparcours vor. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder klettern, springen und Slalom laufen. Abgerundet wurde die Aktion durch einen gemeinsamen Stopptanz. Zum Abschluss der Osterferien wurde nachmittags noch gemeinsam ein Eis gegessen.