OER-Projektschule
LearningApps: Multimedia-Lernbausteine (natürlich OER...)
Inzwischen arbeite ich auch gerne mit den hervorragenden Multimedia-Lernbausteinen von LearningApps, einem Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern, der Johannes Gutenberg Universität Mainz sowie der Hochschule Zittau/Görlitz.
Das Tolle daran: Man kann nicht nur zahlreiche vorhandene Lernbausteine zu allen möglichen Fächern und Lernbereichen nutzen, sondern auch ohne Programmierkenntnisse ganz einfach eigene Bausteine erstellen und anpassen, die sich nahtlos in eigene Internetseiten und eBooks einsetzen lassen. Das können übrigens auch die Schüler/-innen selber machen! Hier ein paar Beispiele dafür:
LearningApps: Übung zum Hören von Zahlen bis 10 000 und Einordnen in die Stellenwerttafel
LearningApps: Zahlen bis 10 000 nach der Größe ordnen
LearningApps: Zahlen ergänzen bis 10 000
LearningApps: Nachbarzehner bis 10 000 finden
LearningApps: Nachbarhunderter bis 10 000 finden
LearningApps: Nachbartausender bis 10 000 finden
LearningApps: Frühstück in Deutschland
LearningApps (Schülerarbeit): 1·1 mit der Vierer-Reihe
LearningApps (Schülerarbeit): 1 · 1 mit der Achter-Reihe
LearningApps (natürlich OER...) - z.B. im DaF-Unterricht
Hier gibt es ein YouTube-Video, in dem sehr schön und anregend erklärt wird, wie man die hervorragende Multimedia-Lernplattform LearningApps für den eigenen Unterricht, zum Beispiel für die Sprachbildung bzw. für den DaF/DaZ-Unterricht, verwenden kann:
Klick aufs Bild startet das Video in einem neuen Fenster!
Schriftliche Addition
Mein zweiter Versuch für einen Projektbeitrag zu den "Offenen Bildungsmaterialien für Berlin": Ein Erklärvideo zur schriftlichen Addition (Mathematik - Jahrgangsstufe 3/4), diesmal als Pop-Up-Video (Klick aufs Bild).
Man kann es sich im Unterricht gemeinsam oder auch individuell im eigenen Tempo ansehen, oder auch zu Hause am Computer, auf dem Tablet oder auf dem Smartphone. Und zwar so oft, bis jeder verstanden hat, wie das schriftliche Plus-Rechnen geht.
Schriftliche Subtraktion

Mein erster Versuch für einen Projektbeitrag zu den "Offenen Bildungsmaterialien für Berlin": Ein Erklärvideo zur schriftlichen Subtraktion (Mathematik - Jahrgangsstufe 3/4). Das Video war ursprünglich so gedacht, dass damit zunächst als Lehrervortrag die Rechenmethode vorgestellt wurde und im weiteren Verlauf so oft wie individuell nötig auf dem iPad angesehen werden konnte. Man könnte aber damit auch den "Flipped Classroom"-Weg probieren – als Hausaufgabe ansehen, bis man es verstanden hat und in der Unterrichtsstunde üben und rechnen.
Online-Kurs zu Open Educational Resources auf iMoox.at
Auf der Online-Plattform iMooX der TU Graz werden freie Online-Kurse (MOOC = Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessentinnen und Interessenten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen und grundsätzlich unter Creative-Commons-Lizenzen stehen. So auch dieser Online-Kurs zum Thema OER - wenn man ihn erfolgreich durchgearbeitet hat, darf man sich über eine Urkunde und ein Badge freuen.